Peine – eine Stadt mit vielen Facetten
Peine hat viele Gesichter. Doch was ist die DNA der Stadt Peine? Wie sehen die Peiner ihre (Heimat-)Stadt? Was zeichnet Peine aus? Diese Fragen sollen durch den partizipativen Markenprozess in den kommenden Monaten beantwortet werden.
Ein Markenbildungsprozess ist notwendig, um die Identität der Stadt Peine zu stärken und sie im Wettbewerb der Städte zu positionieren. Der Wettbewerb der Städte ist ein Wettbewerb um Menschen – um dem demografischen und strukturellen Wandel entgegenzuwirken, die Innenstadt und den Standort ganzheitlich zu stärken ist es erforderlich, alle Akteure der Stadtgesellschaft einzubinden.
Das Herzstück Innenstadt ist ein wesentlicher Teil der Peiner Stadtidentität. Hier muss das Leben pulsieren, Menschen zur Kommunikation zusammenkommen – wohnen, arbeiten, leben und einkaufen müssen in Verbindung stehen. Ziel ist es, über einen Beteiligungsprozess die Marke Peine zu entwickeln und die Kernthemen der Stadt herauszuarbeiten. Um die Identität der Stadt Peine und das WIR-Gefühl der Stadtgesellschaft zu stärken, soll ein ganzheitlicher partizipativer Markenbildungsprozess aufgesetzt werden.
Gemeinsam mit Bürgern und Stakeholdern aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sozialem und Bildung soll eine Zukunftsvision entwickelt werden, eine Gesamtstrategie, die das Handeln aller Akteure leitet. Auf dieser Basis soll in den Folgejahren das Stadt- und Standortmarketing aufgesetzt werden. Die neue Marke soll gelebt und bestehende Veranstaltungen und das Marketing auf die neue Marke umgestellt werden. Eine Marke ist kein Logo oder Slogan – es sind die Geschichten der Stadt, die Botschaften, die künftig kommuniziert werden. Die Marke muss sich in allem wiederfinden, was kommuniziert wird. Sowohl nach innen wie nach außen. Für die ansässigen Unternehmen ebenso wie die anzuwerbenden Unternehmen, Existenzgründer oder Fachkräfte. Die Bürger sind ebenso Zielgruppe wie die Besucher oder die Touristen.
Wie läuft das Ganze ab und wie kann man sich beteiligen?
Im Rahmen einer Imageanalyse soll die Eigen- und Fremdwahrnehmung unter die Lupe genommen werden, es finden Workshops mit Stakeholdern und Bürgern statt sowie eine Online-Befragung, um schlussendlich zu einer klaren Strategie für die Marke zu gelangen. Nach einer Abschlussveranstaltung, auf der die Ergebnisse präsentiert werden, steht eine neue Branding Identity an: Die neue Marke Peine soll sich auch visuell widerspiegeln, sodass ein neues Corporate Design erstellt werden soll.
Alle Beteiligungsmöglichkeiten werden rechtzeitig auf dieser Projektwebsite bekannt gegeben.
Die Schritte zur Mitmachmarke Peine
Die Markenentwicklung ist ein mehrstufiger Prozess, der bis Ende 2023 abgeschlossen werden soll:
Schritt 1: Sammlung und Analyse empirischer Grundlagen (online + offline)
Durchführung von Markt-, Zielgruppen- und Konkurrenzanalysen sowie einer Imageanalyse
Schritt 2: Beteiligung
Öffentliche (Online-)Befragung und vertiefende Themenworkshops mit Stakeholdern und der Stadtgesellschaft, Bewohnern und Besuchern von Peine
Schritt 3: Strategieerstellung
Entwicklung eines Markenprofils und eines Umsetzungskonzepts mit einer klaren Strategie für die Marke Peine